Mittwoch, 30. November 2016

Allelujavers zum Andreasfest

Der Allelujavers im Missale Romanum von 1570-1962 spricht von einer besonderen Liebe des Heilands zum ersten Apostel. Der Text ist bemerkenswerterweise nicht biblisch. Das Fest geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Ob es der Vers auch tut, ist dem Verfasser unbekannt.

Dilexit Andream Dominus in odorem suavitatis.

Es liebte den Andreas der Herr als/wie Duft der Süße.

Montag, 22. August 2016

Liturgisches Unterholz


Nach dem Römischen Meßbuch von 1957 (einem sog. tridentinischen) wird am 22. August das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens (Duplex II. Klasse) gefeiert und das Gedächtnis der Heiligen Timotheus, Hippolyt und Symphorian (schöner Name eigentlich) begangen. 

Am Ende der Tagesmesse findet sich folgende Rubrik:

Wenn heute Samstag ist, wird da, wo die Verpflichtung des Chor(gebet)es besteht, im Chor nach der Terz die Konventmesse vom Fest gefeiert (dicitur) wie oben, außerhalb des Chores nach der Non wird die vorgezogene Vigilmesse des heiligen Apostels Bartholomäus gelesen, wie es am folgenden Tag beschrieben ist, an dem nämlich Privatmessen verboten sind. 

Alles klar?

Am folgenden 23. August, an dem das Fest des heiligen Bekenners Benitus (Duplex) gefeiert und die Vigil des Festes des heiligen Apostels Batholomäus kommemoriert wird - aber nur in Konventmessen! -, heißt es dann:

Wo die Verpflichtung des Chor(gebet)es besteht, wird nach gelesener Terz außerhalb des Chores die Messe vom Fest ohne Kommemoration der Vigil, im Chor nach der Non die Vigilmesse gefeiert (dicitur), mit der 2. Oration von der Heiligen Maria Concéde, und der dritten Oration gegen die Verfolger der Kirche oder für den Papst (...); und von der Vigil können auch Privatmessen gefeiert werden (dici) - nur mit der 2. Oration des Festes.

PS: Folgende sachkundige Nachricht ist dazu eingegangen:
Auch für die Osnabrücker Direktorien aus dem 18. Jahrhundert war dies immer ein großes Problem: die doppelten Konventmessen an den Tagen mit Bußcharakter, auf welche ein Heiligenfest fällt. 

Praktisch sah das so aus, dass einer der Domherren oder Domvikare, Mönche oder Mendikanten-Patres an einem Seitenaltar (sine populo und sine choro) die zweite Konventmesse feierte. Dazu gehörte das Privilegium, auch mehrere Kerzen brennen zu haben. Bei einer normalen Privatmesse durften ja nur 2 Kerzen brennen. 

Wer feierte nun die zweite Messe? Es war in Osnabrück der Ex-Hebdomadar, also der Wochenpriester der vergangenen Woche. Im Direktorium des Osnabrücker Domkapitels von 1941 liest man zum Beispiel: "Montag, dem 23. Juni – dem Vigiltag von St. Johannes und gleichzeitig Tag in der Herz-Jesu-Oktav: Officium von der Herz-Jesu-Oktav. Der Hebdomadar singt im Chor (d.h. am Hochaltar) nach der Non die Messe vom Vigiltag des hl. Johannes in Violett, der Exhebdomadar liest außerhalb des Chores die Messe von der Herz-Jesu-Oktav."

Im Missale von Papst Pius XII. von 1957 (http://www.clerus.org/bibliaclerusonline/it/index2.htm - dann unter: La celebrazione del Mistero / Testi liturgici / Messali / Missale Romanum 1957) finden sich noch die erwähnten Rubriken:
"Ubi adest obligatio Chori, lecta post Tertiam extra Chorum Missa de Festo sine Commemoratione Vigiliae, in Choro post Nonam dicitur Missa de Vigilia, ut infra ; et de Vigilia dici possunt etiam Missae privatae cum 2a tantum Oratione Festi.Si hodie fuerit Sabbatum, fit de Vigilia anticipata S. Bartholomaei Apostoli, ut die sequenti notatur."
In diesem Messbuch von 1957 findet sich auch am Anfang jedes neuen Monats die Rubrik über die monatliche Totenmesse am ersten festfreien Tag: "Nach der Prim wird die Konventmesse für die Toten gefeiert, in den Privatmessen ist die vorletzte der Orationen jeweils die allgemeine Toten-Oration 'Fidelium'." (Prima die mensis in qua fiat Officium de Feria communi, et primo resumenda non sit Missa praecedentis Dominicae impedita, in Choro post Primam dicitur Missa conventualis pro Defunctis, juxta Rubricas, et in Missis privatis, quae non sint Defunctorum, paenultimo loco dicitur Oratio Fidélium."
Die allgemeinde Toten-Oration ist: 
"Fidelium Deus omnium conditor et redemptor, animabus famulorum famularumque tuarum remissionem cunctorum tribue peccatorum: ut iudulgentiam, quam semper optaverunt, piis supplicationibus consequantur. Qui vivis et regnas in saecula saeculorum. R. Amen. 
Im Missale Romanum von 1962 (zu Zeiten des hl. Johannes XXIII.) gibt es all diese Rubriken aber nicht mehr,da ja die Vigilien der meisten Apostelfeste gestrichen waren und auch schon ein Teil der Oktaven wegfiel. Auch die Rubriken “ubi est obligatio chori” sind entfallen.

Sonntag, 17. Juli 2016

Divisio Apostolorum (Zwölfbotentag) - Missale Monasteriense


Mit dem Zwölfbotentag feiert die Kirche die Aussendung der Apostel in alle Welt. Festgeheimnis ist also die Fortsetzung der Inkarnation des Göttlichen Wortes, wie es die Sequenz zum Ausdruck bringt.

Die Sequenz Cæli ennarrant gloriam stammt aus dem 11. Jahrhundert; Verfasser ist Gottschalk von Aachen

Am diesem Beispiel wird deutlich, welche Funktion die heute weitestgehend abgeschaffte Sequenz in der Liturgie allgemein hatte/hat: Sie ist eine gelenkte Betrachtung. In der Liturgie nimmt sie textlich und zeitlich großen Raum ein, was zu ihrer Abschaffung geführt haben dürfte, da solches doch dem römischen Grundsatz der Brevitas widerspricht. Verweilen Klerus und Volk aber vor dem Evangelium während der Sequenz, hält der Ablauf der Liturgie sozusagen inne, um den Feiernden Raum zu geben, das bisher Gebetete und das Festgeheimnis zu betrachten. Die „Lenkung dieses Betrachtens geschieht in biblischen und liturgischen Bildern und Anspielungen und geistlichen Erwägungen. Das dient dazu, das Evangelium nun fruchtbarer zu hören.

Für die Vorfahren im Glauben war es wichtig, dieses Fest zu begehen: "Vnd wer an ainem zwölffpotentag arbait der ist verbant vnd verflucht / vnd dz erdrich wirt sich auffthun vnd wirt vnd sy verschlicken."


Zum Fest gibt es die Wetterregel"Ist Apostelteilung schön, kann der (sieben) Brüder Wetter gehn!"

Das Fest wurde bei der Tridentinischen Liturgiereform im Römischen Ritus abgeschafft. Unter anderem im Münsterischen Ritus hat es bis zu dessen Abschaffung Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts überlebt.


Die XV. Iulii: In festo divisionis Apostolorum 15. Juli: Fest der Teilung der Apostel - Zwölfbotentag
Ex Missali Monasteriensi (1631)Aus dem Münsterschen Meßbuch (1631)


Introitus (Ps 138, 17)
Mihi autem nimis honoráti sunt amíci tui, Deus: nimis confortátus est principátus eórum. Ps. (ibid. 1-2) Dómine, probásti me, et cognovísti me: tu cognovísti sessionem meam et resurrectiónem meam. V/. Glória Patri.Mir aber sind sehr geehrt deine Freunde, Gott: Sehr getröstet/gestärkt worden ist ihre Herrschaft. Ps. Herr, du hast mich geprüft und hast mich erkannt: du hast erkannt mein Niedersetzen und mein Wiederaufstehen. V/. Ehre sei dem Vater.


Kyrie


Gloria


Collecta
Deus, qui nos per beátos Apóstolos ad agnitiónem tui nóminis veníre tribuísti: da nobis eórum glóriam sempitérnam et proficiendo celebráre, et celebrándo proficere. Per Dóminum.Gott, der du uns durch die seligen Apostel zur Erkenntnis deines Namens zu kommen geschenkt hast, gib uns, ihre ewige Herrlichkeit sowohl dienend (=nutzbringend) zu feiern als auch feiernd (ihr) zu dienen/nutzen. Durch unseren Herrn...


Epistola (Act 5, 12-26)
Léctio Actuum Apostolórum.Lesung aus der Apostelgeschichte.
In diébus illis: Per manus Apostolórum fiébant signa et prodígia multa in plebe. Et erant unanímiter omnes in pórticu Salomónis. Ceterórum autem nemo audébat se coniúngere illis: sed magnificébat eos pópulus. Magis autem augebátur credéntium in Dómino multitúdo virórum ac mulíerum, ita ut in platéas eiícerent infírmos, et pónerent in léctulis ac grabátis, ut, veniénte Petro, saltem umbra illíus obumbráret quemquam illórum, et liberaréntur ab infirmitátibus suis. Concurrébat autem et multitúdo vicinárum civitútem Ierúsalem, afferéntes ægros, et vexátos a spirítibus immúndis: qui curabántur omnes. In jenen Tagen: Durch die Hände der Apostel geschahen viele Zeichen und Wunder im Volk. Und sie waren einmütig alle in der Torhalle Salomons. Von den anderen aber wagte niemand, sich jenen zu verbinden: Aber es schätzte sie hoch das Volk. Stärker aber wurde vermehrt der an den Herrn Glaubenden Menge von Männern und Frauen, so daß sie in die Gassen hinauswarfen die Kranken und sie legten auf Bahren und Tragen, damit, wenn Petrus käme, wenigstens dessen Schatten beschatte einige jener und sie befreit würden von ihren Krankheiten. Es lief aber zusammen auch eine Menge von Nachbarn der Stadt Jerusalem, herbeitragend Siechen und von unreinen Geistern Gequälten: Sie wurden alle geheilt.


Graduale (Ps 44, 17)
Constítues eos príncipes super omnem terram: mémores erunt nóminis tui, Dómine. V/. Pro pátribus tuis nati sunt tibi fílii: proptérea pópuli confitebúntur tibi. Du wirst sie einsetzen zu Fürsten über die ganze Erde: Eingedenk sein werden sie deines Namens, Herr. V/. Für deine Väter sind dir geboren worden Söhne: denn sie werden deinem Volk bekennen.


Ante Evangelium (Ioh 15, 16)
Allelúia, allelúia. V/. Non vos me elegístis, sed ego elégi vos, ut eátis et fructum afferátis. Allelúia.Alleluja, alleluja. V/. Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt, daß ihr geht und Frucht herbeibringt. Alleluia.


Sequentia
Cæli enárrant glóriam Dei Fílii, Verbi incarnáti, facti de terra cæli: Die Himmel erzählen die Herrlichkeit des Sohnes Gottes, des eingefleischten Wortes, des von der Erde gewordenen himmlischen:
Hæc enim glória soli Dómino est cóngrua.Diese Herrlichkeit nämlich ist dem alleinigen Herrn angemessen.
Nomen est cuius, magni consílii Angelus. Sein Name ist: des großen Ratschlusses Bote.
Istud consílium lapso hómini auxílium est antíquum et profúndum et verum factum, solis tantum Sanctis cógnitum, Jener Ratschluß ist dem Fall des Menschen uralte und unergründliche Hilfe – und wahrhaft geschehene, allein aber den Heiligen bekannt,
Dum Angelus iste homo natus ex muliére, immortálem ex mortáli, de terra fecit cælum, ex hómine Angelum.da jener Bote als Mensch geboren worden ist aus einer Frau, einen Unsterblichen machte aus dem Sterblichen, aus der Erde den Himmel, aus dem Menschen einen Engel/Boten.
Hic est Dóminus exercítuum Deus, cuius sint Angeli missi in terram Apóstoli:Dies ist der Herr, der Gott der Heerscharen, als dessen Boten seien gesandt in die Welt die Apostel,
Quibus seípsum vivum prǽbuit resúrgens, in multis arguméntis, pacem victor mortis núntians.durch die er sich selbst als Lebendigen dargereicht hat auferstehend, in vielen Bildern den Frieden als Besieger des Todes verkündend:
Pax vobis, ego sum, inquit, nolíte iam timére, prædicáte verbum Dei creatúri omni, coram Régibus et Princípibus.Friede euch, ich bin (es), sagt er, wollet euch nicht mehr fürchten, verkündet das Wort Gottes allem Geschöpf, vor Königen und Fürsten.
Sicut misit me Pater, et ego mitto vos in mundum, estóte ergo prudéntes sicut serpéntes, estóte ut colúmbæ símplices.So wie mich gesandt hat der Vater, sende auch ich euch in die Welt, seid also klug wie Schlangen, seid wie die Tauben einfach.
Hinc Petrus Romam Apostolórum princeps adiit: Paulus Grǽciam, ubíque docens grátiam: ter quátuor hi Próceres, in plagis terræ quátuor evangelizántes trinum et unum,Darauf ging Petrus nach Rom, der Apostel Fürst, Paulus nach Griechenland, überall lehrend die Gnade, diese dreimal vier Großen, in den vier Himmelsrichtungen der Erde verkündend den Dreifachen und Einen,
Andréas, Iacóbus utérque, Philíppus, Bartholomǽus, Simon, Thaddǽus, Ioánnes, Thomas et Matthǽus, duódecim iúdices non ab uno, sed in unum divísi per orbem, divínos in unum cólligunt.Andreas, Jakobus beide, Philippus, Bartholomäus, Simon, Thaddäus, Johannes, Thomas und Matthäus, zwölf Richter nicht von einem, sondern zu einem geteilt, durch die Welt, (und) sammelten die Göttlichen (=Heiligen) zu einem.
In omnem terram exívit sonus eórum,In alle Welt ist hinausgegangen ihr Laut
Et in fines orbis terræ verba eórum.und zu den Enden des Erdkreises ihre Worte.
Quam speciósi pedes evangelizándum bona, prædicántium pacem!Wie köstlich sind die Füße (Schritte) der die Güter (= die guten Dinge) Verkündenden, der den Frieden Predigenden,
Sánguine Christi redémptis ita dicéntium: Sion regnábit Deus tuus.der den durch das Blut Christi Erlösten Sagenden: Auf Sion wird herrschen dein Gott,
Qui Verbo sǽcula fecit, quod pro nobis Verbum caro factum est in fine sæculórum,der durch das Wort die Zeiten gemacht hat. Dieses Wort ist für uns Fleisch geworden am Ende der Zeiten,
Hoc Verbum, quod prædicámus, Christum crucifíxum, qui vivit et regnat Deus in cælis.dieses Wort, das wir verkündigen, Christus, den Gekreuzigten, der lebt und herrscht als Gott in den Himmeln.
Hi sunt cæli, in quibus, Christe, hábitas, in quorum verbis tonas, fúlguras signis, roras grátiam.Dies/gegenwärtig/hier sind die Himmel, in denen du, Christus, wohnst, in deren Worten du erschallst, erstrahlst in (ihren) Zeichen, die Gnade (herab-)tauen läßt.
Hi dixísti, Roráte cæli désuper, et nubes pluant iustum, aperiátur terra gérminans.Hier hast du gesagt: Tauet, ihr Himmel, von oben, und ihr Wolken, regnet den Gerechten, es werde geöffnet die keimende Erde.
Germen iustum súscita terram nostram, quam Apostólicis verbis serens germináre fácias:Gerechter Keim, richte auf unsere Erde, die du durch die apostolischen Worte säend keimen machst:
Quorum verbis Verbum Patris tenéntes in patiéntia fructum ferre fac nos tibi, Dómine.Durch ihre Worte mach uns, das Wort des Vaters festhaltend in Geduld, Frucht bringen dir, Herr.
Hi cæli quos magni consílii Angelus inhábitas, quos non servos, sed amícos appéllas, quibus ómnia quæ audísti a Patre notíficas:Hier sind die Himmel, die du, des großen Ratschlusses Bote, bewohnst, die nicht Knechte sondern Freunde nennst, denen du alles, was du gehört hast vom Vater, mitteilst,
In quorum divisióne colléctum gregem custódias indivísum, et in vínculo pacis unum: ut in te unum simus, sicut in Patre tu es unus.in derer Teilung die gesammelte Herde bewahrst ungeteilt und im Band des Friedens eins, damit wir in dir eins seien, wie im Vater du bist eins.
Miserére nobis tu, qui hábitas Rex in cælis.Erbarme du dich unser, der du wohnst als König in den Himmeln.


Evangelium (Marc. 16, 15-18)
Sequéntia sancti Evangélii secúndum Marcum.Folge des heiligen Evangeliums nach Markus.
In illo témpore: Dixit Iesus discípulis suis: Eúntes in mundum univérsum, prædicáte evangélium omni creatúræ. Qui credíderit et baptizátus fúerit, salvus erit. Qui vero non credíderit, condemnábitur. Signa autem eos, qui credíderint, hæc sequéntur: In nómine meo dæmónia eiícient: linguis loquéntur novis: serpéntes tollent: et si mortíferum quid biberint, non eis nocébit: super ægros manus impónent, et bene habébunt.In jener Zeit hat Jesus gesagt seinen Jüngern: Gehend in alle Welt predigt das Evangelium jedem Geschöpf. Wer glauben und getauft werden wird, wird gerettet werden. Wer aber nicht glauben wird, wird verdammt werden. Als Zeichen aber werden denen, die glauben werden, diese folgen: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben, in neuen Sprachen reden, Schlangen nehmen/anfassen, und wenn sie etwas Todbringendes trinken werden, wird es ihnen nicht schaden; sie werden auf Kranke die Hände legen, und sie (diese) werden es gut haben.


Credo


Offertorium (Ps 18, 5)
In omnem terram exívit sonus eórum, et in fines orbis terræ verba eórum.In alle Welt ist hinausgegangen ihr Laut und an die Grenzen des Erdkreises ihre Worte.


Secreta
Glóriam, Dómine, sanctórum Apostolórum tuórum perpétuam venerántes, quǽsumus: ut eam sacris mystériis expiáti, dígnius celebrémus. Per Dóminum.Die immerwährende Herrlichkeit, Herr, deiner heiligen Apostel verehrend, bitten wir, daß wir sie, durch die heiligen Geheimnisse entsühnt, umso würdiger feiern. Durch unseren Herrn...


Præfatio de Apostolis


Communio (Io 15, 16)
Ego vos elégi de mundo, ut eátis et fructum afferátis et fructus vester máneat.Ich habe euch erwählt aus der Welt, damit ihr gehet und Frucht herbeitraget und eure Frucht bleibe.


Complenda
Percéptis, Dómine, sacraméntis, supplíciter exorámus: ut intercedéntibus beátis Apóstolis tuis, quæ pro illórum veneránda gérimus divisióne, nobis profíciant ad medélam. Per Dóminum.Da wir empfangen haben, Herr, die Sakramente, flehen wir demütig, daß auf die Fürsprache deiner seligen Apostel diese (Sakramente), die wir für deren ehrwürdige Teilung begehen, uns nützen mögen zum Heil. Durch unseren Herrn...