Montag, 1. Januar 2018

Lutherische Präfationen

DIE PRÄFATIONEN

DER AGENDE FÜR EVANGELISCH-LUTHERISCHE GEMEINDEN


(1. Band: Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl 

und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste; Berlin 1955)



ALLGEMEINE PRÄFATION


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


[Den du der Welt zum Heile gesandt hast,

auf daß wir durch seinen Tod Vergebung der Sünde

und durch sein Auferstehen das Leben haben.]


Durch welchen deine Majestät loben die Engel,

anbeten die Herrschaften,

fürchten die Mächte,

die Himmel und aller Himmel Kräfte samt der seligen Seraphim

mit einhelligem Jubel dich preisen.

Mit ihnen laß auch unsere Stimmen uns vereinen

und anbetend ohn Ende lobsingen:



I. DIE SONNTAGE UND BEWEGLICHEN FESTE DES KIRCHENJAHRES


PRÄFATION IM ADVENT


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Den du gesandt hast zu deinem Volke

auf daß es schaue das Wunder seiner Ankunft

und erfüllet werde unter den Völkern,

was die Propheten verheißen.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AN WEIHNACHTEN


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Denn Fleisch geworden ist das ewige Wort,

was vor der Welt verborgen war, ist heute (das ist nun) erschienen,

und das neue Licht hat unsere Augen erleuchtet.


Sichtbar schauen wir Gott,

der in uns die Liebe zu den unsichtbaren Gütern entzündet.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AN ERSCHEINUNG DES HERRN


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Denn da er, dein eingeborener Sohn, 

in unserem Fleisch ist erschienen,

hat er uns durch das Licht seines unsterblichen Wesens erneuert.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION IN DER FASTENZEIT


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Denn er hat unsere Sünde auf sich genommen,

daß wir hinfort der Sünde absterben

und der Gerechtigkeit leben.


Durch welchen deine Majestät loben die Engel,

anbeten die Herrschaften,

fürchten die Mächte:

Die Himmel und aller Himmel Kräfte samt den seligen Seraphim

mit einhelligem Jubel dich preisen.

Mit ihnen laß auch unsere Stimme sich vereinen

und anbetend ohn Ende lobsingen:



PRÄFATION IN DER PASSIONSZEIT – VOM HEILIGEN KREUZ


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Durch ihn hast du das Heil des menschlichen Geschlechtes 

vollbracht am Stamme des Kreuzes,

und wie der Tod durch Adams Ungehorsam 

am Baum des Paradieses den Anfang genommen,

so ist am Baum des Fluches das Leben wieder entsprossen

durch deines Sohnes Gehorsam.


Durch welchen deine Majestät loben die Engel,

anbeten die Herrschaften,

fürchten die Mächte:

Die Himmel und aller Himmel Kräfte samt den seligen Seraphim

mit einhelligem Jubel dich preisen.

Mit ihnen laß auch unsere Stimme sich vereinen

und anbetend ohn Ende lobsingen:



PRÄFATION AN OSTERN


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dich, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben, sonderlich an diesem Tage 

(in dieser Nacht, in dieser österlichen Zeit)

herrlicher preisen.


Denn es ist geopfert unser Osterlamm Jesus Christus.

Er ist das wahrhaftige Gotteslamm,

welches die Sünden der Welt hinweggenommen,

unsern Tod durch sein Sterben zerstöret

und durch sein Auferstehen das Leben wiedergebracht hat.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AN CHRISTI HIMMELFAHRT


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Denn er ist nach seiner Auferstehung 

den Jüngern leibhaft erschienen

und vor ihren Augen aufgehoben in den Himmel,

daß er uns Teil gäbe an seinem göttlichen Wesen.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AN PFINGSTEN

Diese Präfation wird auch an den Bittagen und bei Bittgottesdiensten genommen.


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Denn er ist aufgefahren über alle Himmel

und hat sich gesetzet zu deiner Rechten

und ausgegossen (heute) den verheißenen Geist

über die Kinder deiner Gnade.


Des freut sich und frohlocket der Erdkreis

und rühmen alle Völker mit mannigfaltigen Zungen.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AM FEST DER ALLERHEILIGSTEN DREIFALTIGKEIT (TRINITATIS)


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Der du mit ihm, deinem eingeborenen Sohne, 

und dem Heiligen Geiste

der einige Gott und der einige Herr bist.


Und im Bekenntnis der wahren, ewigen Gottheit

beten wir dich an, die unerforschliche Dreifaltigkeit,

den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AM ENDE DES KIRCHENJAHRES 

(AB DEM DRITTLETZTEN SONNTAG NACH TRINITATIS)

Diese Präfation wird auch am Gedenktag der Entschlafenenen (2. November) genommen.


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Durch ihn haben wir, die wir dem Tode verfallen sind, 

die Hoffnung des ewigen Lebens,

zu dem er am Tage des Gerichts 

auferwecken wird alle, die an ihn glauben.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:




II. DIE UNBEWEGLICHEN FESTE UND GEDENKTAGE



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS ANDREAS – 30. NOVEMBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS THOMAS – 21. DEZEMBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS JOHANNES – 27. DEZEMBER

Weihnachtspräfation



PRÄFATION AM TAGE DER DARSTELLUNG DES HERRN – 2. FEBRUAR


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Ihn hast du der Welt zum Erlöser gegeben 

durch die Jungfrau Maria,

die ihn, deinen eingeborenen Sohn, 

vom Heiligen Geiste empfangen

und als das ewige Licht der Welt geboren.


Durch welchen deine Majestät loben die Engel,

anbeten die Herrschaften,

fürchten die Mächte:

Die Himmel und aller Himmel Kräfte samt den seligen Seraphim

mit einhelligem Jubel dich preisen.

Mit ihnen laß auch unsere Stimme sich vereinen

und anbetend ohn Ende lobsingen:


ebenso am 25. März, dem Tag der Verkündigung Mariä

ebenso am 2. Juli, dem Tag der Heimsuchung Mariä



PRÄFATION AM TAGE DER BEKEHRUNG DES APOSTELS PAULUS – 25. JANUAR

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS MATTHIAS – 24. (IM SCHALTJAHR 25.) FEBRUAR

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DER VERKÜNDIGUNG MARIÄ – 25. MÄRZ

Präfation wie am 2.Februar



PRÄFATION AM TAGE DER GEBURT JOHANNES DES TÄUFERS – 24. JUNI


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Den Johannes der Täufer bezeugt hat,

daß er sei das wahre Lamm Gottes,

für der Welt Sünde geopfert.


Durch welchen deine Majestät loben die Engel,

anbeten die Herrschaften,

fürchten die Mächte:

Die Himmel und aller Himmel Kräfte samt den seligen Seraphim

mit einhelligem Jubel dich preisen.

Mit ihnen laß auch unsere Stimme sich vereinen

und anbetend ohn Ende lobsingen:



PRÄFATION AM TAGE DER APOSTEL PETRUS UND PAULUS – 29. JUNI

UND AN DEN APOSTEL- UND EVANGELISTENTAGEN

Am Fest des Apostels und Evangelisten Johannes Weihnachtspräfation. Die Apostelpräfation wird auch am Gedenktag der Augsburgischen Konfession ( 25. Juni), der Reformation (31. Oktober), am Gedenktag der Heiligen (1. November), an Gedenktagen der Martyrer, der Lehrer der Kirche, am Kirchweihtage, bei der Ordination, beim Bittgottesdienst vor der Wahl eines kirchlichen Amtsträgers und bei einer Kirchenversammlung genommen.


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Durch ihn bitten wir dich, den ewigen Hirten,

du wollest deine Herde nicht verlassen,

sondern sie bewahren 

auf dem Grunde der Apostel und Propheten;

und sie bewahren 

durch den Dienst deiner Hirten und Lehrer,

auf daß wir erhalten werden 

in der Gemeinde der Heiligen auf Erden wie im Himmel.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AM TAGE DER HEIMSUCHUNG MARIÄ –2. JULI

Präfation wie am 2.Februar



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS JAKOBUS DES ÄLTEREN – 25. JULI

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS BARTHOLOMÄUS – 24. AUGUST

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES APOSTELS UND EVANGELISTEN MATTHÄUS – 21. SEPTEMBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DES ERZENGELS MICHAEL UND ALLER ENGEL (MICHAELIS) – 29. SEPTEMBER


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren.


Der du deine himmlischen Heerscharen aussendest,

zu streiten wider die Mächte der Finsternis,

und deine Kirche durch den Dienst der Engel 

gnädig behütest.


Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:



PRÄFATION AM TAGE DES EVANGELISTEN LUKAS – 18. OKTOBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM TAGE DER APOSTEL SIMON UND JUDAS – 28. OKTOBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM GEDENKTAGE DER REFORMATION – 31. OKTOBER

Apostelpräfation – 29. Juni



PRÄFATION AM GEDENKTAGE DER HEILIGEN – 1. NOVEMBER

Apostelpräfation – 29. Juni




III. DIE FEIER DES HEILIGEN ABENDMAHLS AUSSERHALB DES HAUPTGOTTESDIENSTES


II. ABENDMAHLSFEIER (GEKÜRZTE ORDNUNG)


Wahrhaft würdig und recht, billig und heilsam ists,

daß wir dir, heiliger Herr, allmächtiger Vater, ewiger Gott

allezeit und allenthalben Dank sagen durch Christum unseren Herren,


den du der Welt zum Heile gesandt hast,

auf daß wir durch seinen Tod Vergebung der Sünde

und durch sein Auferstehen das Leben haben.


Diese Worte sind nicht Teil der Abendmahlsfeier in der gekürzten Ordnung:

Darum mit allen Engeln und Erzengeln

mit den Thronen und Herrschaften

und mit dem ganzen himmlischen Heere

singen wir deiner Herrlichkeit einen Lobgesang

und bekennen ohne Ende:

Dienstag, 25. April 2017

Ad cenam Agni - Übersetzung und Deutung

Der österliche Hymnus „Ad cœnam Agni“ –
Mystagogischer Wechselgesang zwischen Taufe und Eucharistie?
Übersetzung und liturgisch-spekulative Betrachtung

Der Osterhymnus „Ad c(o)enam Agni“ ist nach derzeitigen Kenntnissen im 5. oder 6. Jahrhundert entstanden, also in der Zeit zwischen Benedikt von Nursia und Gregor dem Großen und damit lange nach dem Mailänder Toleranzedikt Kaiser Konstantins von 313 wie auch nach der Erklärung des Christentums zur Staatsreligion durch Kaiser Theodosius I. im Jahr 380. Ob es in dieser Zeit noch massenweise Erwachsenentaufen mit Katechumenat, Skrutinien und Vigilfeiern gab, entzieht sich der Erkenntnis des Verfassers. Vielleicht aber liegen die Ursprünge des Hymnus noch weiter zurück und stammen aus der gerade beschriebenen kirchengeschichtlichen Situation.

Römisch – und an Rom denkt der Katholik bei liturgischen Ursprüngen sofort – ist der Hymnus freilich gewiß nicht, denn dort ließ man die neumodischen Strophenlieder aus Mailand in der Liturgie, das NGL der Antike, nur zögerlich zu. Das römische Stundengebet (Brevier) bis zu den Reformen des 20. Jahrhunderts kennt in den Kartagen und in der Osteroktav – für einen Taufhymnus nicht unentscheidend – überhaupt keine Hymnen und ist darin sehr ursprünglich.

Der heute zur Vesper in der Osterzeit gesungene Hymnus „Ad cœnam Agni“ betrachtet und verbindet die beiden „besonders“ österlichen Sakramente Taufe und Eucharistie. In den ersten vier Strophen gibt es ein auffälliges Hin und Her zwischen Taufe (Str. 1 und 3), und Eucharistie (2 und 4). Wenn man eine entfaltete und räumlich differenzierte Taufliturgie voraussetzt, könnte der Hymnus ein Wechselgesang der Neugetauften nach ihrer Taufe im Baptisterium auf dem Weg zum Altar in der Basilika mit den „Altgetauften“ gewesen sein, die die das Taufgeheimnis preisenden Neophyten erwarteten und sie mit einer „mystagogischen Hinführung“ zur Eucharistie in ihrer Mitte empfingen.

Diesem Gedanken soll hier nur vom Gehalt und Aufbau des Liedes her nachgegangen werden. Es wird also nicht belegt, daß es so gewesen sei (vermutlich nicht), sondern nur gezeigt, daß es sinnvollerweise so gewesen sein könnte. Damit der Hymnus in einer für den heutigen Beter vielleicht neuen und hoffentlich geistlich fruchtbringenden Sichtweise betrachtet.

Betrachten wir also den Text auf die genannte Vermutung hin und rekonstruieren wir rein spekulativ das liturgische Geschehen.


1. Strophe – Die Neugetauften:

Ad cœnam Agni próvidi,
Zum Mahl des vorhergeschauten Lammes,
stolis salútis cándidi,
mit Gewändern des Heils geweißt (= bekleidet, geziert)
post tránsitum maris Rubri
nach dem Durchschreiten des Roten Meeres,
Christo canámus principi.
singen wir Christus, dem Fürsten.

Die Neugetauften ziehen in feierlicher Prozession aus der Taufkapelle zur Kirche. Als sie das Portal durchschreiten, beginnen sie zu singen. Sie ziehen langsam durch das Mittelschiff auf den Altar zu. Bis heute hatten sie noch nie an der Eucharistie teilgenommen, sondern die Messe nach dem Wort-/Katechumenen-Gottesdienst verlassen.

Den Hymnus hatten die Taufbewerber natürlich vorher üben müssen. Die Strophen der Altgetauften waren ihnen aber bei den Proben nicht mitgeteilt worden, weil ihnen das in ihnen beschriebene Geheimnis erst nach der Taufe enthüllt werden durfte. Noch ist ihnen nicht klar, daß das von den Propheten des Alten Bundes geschaute Lamm (Vers 1), zu dessen Mahl sie singen, Christus selber ist (Vers 4), dem ihr Loblied ja bereits gilt. Das erfahren sie nun von den Altgetauften.


2. Strophe – Die Altgetauften:

Cuius corpus sanctíssimum
Dessen allerheiligsten Leib,
in ara crucis tórridum,
den auf dem Altar des Kreuzes verbrannten (=geopferten),
sed et cruórem róseum
und auch sein rosenfarbenes Blut
gustándo, Deo vívimus.
schmeckend, leben wir (für) Gott.

Die in der Kirche versammelten Altgetauften hatten bereits die österliche Vigil zusammen mit den Taufbewerbern gehalten (diese ohne Kerzen), die dann zur Taufe in das Baptisterium geführt worden sind. Nun ist die Taufe vollzogen und die Neugetauften kommen mit Lichtern und gehüllt in weiße Kleider und wohlriechenden Ölduft näher.

Die Altgetauften schließen an das Bekenntnis der Neugetauften bejahend (mit relativischem Anschluß) mit der zweiten Strophe des Hymnus an und bekennen ihnen das Geheimnis, zu dem sie nun durch die Taufe Zugang haben: Bei dem Mahl des Lammes handelt es sich um Christus selbst, seinen Leib und sein Blut. Durch den geopferten und genossenen Christus leben die Christen erst wirklich, nämlich auf ihren Schöpfer hin und für ih(vgl. Vers 4 mit Röm 6, 10).


3. Strophe – Die Neugetauften:

Protécti paschæ véspero 
Geschützt am Abend des Pascha 
a devastánte ángelo,
vor dem verwüstenden Engel,
de Pharaónis áspero
von des Pharaos harter
sumus erépti império.
Herrschaft sind wir erlöst.

Die Neugetauften haben die Mitte des Kirchenschiffs erreicht. Die Altgetauften in den Seitenschiffen säumen ihren Weg oder erwarten sie vor dem Altar.

Der Gott, an dem die Neugetauften nun Anteil haben, ist derselbe, der einst Israel erwählt und befreit hatte. Sie loben ihn als ihren Schützer und Befreier mit einem Taufbekenntnis in alttestamentlichen Bildern, das auch die dankbaren Altgetauften an ihre eigene Taufe erinnert. Die Neugetauften erkennen in ihrer Taufe die Erfüllung des „Vorbilds“ der Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei: Es ist Pascha – Vorübergang – damals des Würgeengels, der bei der zehnten Plage Ägyptens Erstgeborene tötete, um sein Volk zu befreien, und an den mit Lammesblut bestrichenen Türen „vorüberging“; heute soll es für die Neugetauften zu erstenmal das für sie immer noch geheimnisvolle neue Pascha sein; eine neue, völlig erlösende Befreiung, ein Übergang vom Tod zum Leben, von der Sünde zur Lauterkeit.


4. Strophe – Die Altgetauften:

Iam pascha nostrum Christus est,
Nunmehr ist unser Pascha Christus,
agnus occísus ínnocens;
das unschuldig geschlachtete Lamm,
sinceritátis ázyma
der Lauterkeit ungesäuertes Brot,
qui carnem suam óbtulit.
der sein Fleisch geopfert hat.


Während dieser Strophe erreichen die Neugetauften ihre Plätze für die Eucharistie.

Die Altgetauften greifen den Jubel über die Taufe und die implizite Frage nach dem neuen, wahren Pascha auf und besingen einen zweifachen Übergang: Mit dem Wort „iam/nunmehr“ wird auf den Übergang vom Alten zum Neuen Bund hingewiesen; das die Alt- mit den Neugetauften verbindende „nostrum/unser“ bringt die Aufnahme der Täuflinge in die heilige Gemeinschaft der Kirche und die Einheit aller in Christus zum Ausdruck. Der neue Bund besteht im ein für allemal vergossenen Blut des wahren Lammes, dessen Lauterkeit die Gläubigen heiligt.


5. Strophe – Die Neugetauften (oder alle):

O vera digna hóstia,
O wahre, würdige Opfergabe, 
per quam frangúntur tártara,
durch die gebrochen werden die Unterwelten:
captíva plebs redímitur,
Das gefangene Volk wird erlöst;
reddúntur vitæ práemia!
wiedergegeben wird des Lebens Lohn.

Diese Strophe des Hymnus preist das bisher Besungene und ist damit vielleicht ursprünglich die von beiden Gruppen gemeinsam gesungene abschließende Doxologie (auf http://gregorien.info/chant/id/8845/13/de – Zugriff am 23. 4. 2017 – endet der Hymnus tatsächlich hier), die das Geschehen der Gabenbereitung passend begleiten würde: Die Kirche feiert und empfängt im Sakrament des Altares das von Christus verliehene göttliche Leben.

Wenn wir aber die folgenden Strophen hinzunehmen und damit diese fünfte den Neugetauften allein in den Mund legen, wäre diese Strophe deren lobpreisende Zustimmung zu dem, was sie von den Altgetauften in den Strophen 2 und 4 gehört haben. Wie wir sehen werden, sind die folgenden Strophen, wenn sie denn späteren Datums sein sollten, glücklich hinzugefügt.


6. Strophe – Die Altgetauften:

Consúrgit Christus túmulo,
Erhoben hat sich Christus aus dem Grabe, 
victor redit de bárathro,
als Sieger ist er zurückgekehrt aus der Unterwelt,
tyránnum trudens vínculo
den Gewaltherrscher in Ketten legend
et paradísum réserans.
und das Paradies entriegelnd.

Nachdem nun die Neugetauften in das Geheimnis der Eucharistie eingeweiht sind, können die Altgetauften die sakramentale Mystagogie beenden und selber in den Lobpreis des Ostergeschehens einstimmen, aus dem ja Taufe wie Eucharistie entspringen. Die letzten beiden Verse lassen sie „froh-eucharistisch“ zu den Neugetauften schauen, die jetzt an der Erlösung teilhaben und sich nun erstmals gemeinsam mit ihnen bei der Opferung Gott darbringen.


7. Strophe – Die Neugetauften:

Esto perénne méntibus
Sei dem Geist (pl.) ewige, 
paschále, Iesu, gáudium
Jesus, österliche Freude,
et nos renátos grátiæ
und uns Wiedergeborene geselle der Gnade
tuis triúmphis ággrega.
deines Triumphes zu.

Nun beten die Neugetauften erstmals direkt zu ihrem Erlöser. Dem Lobpreis der Altgetauften aus der vorigen Strophe fügen sie die sich aus ihrer Taufe ergebende Bitte an, daß Jesus ihre Freude bleibe und sie auf dem Weg des Heiles bis zur ewigen Herrlichkeit bewahre.


8. Strophe – Alle:

Iesu, tibi sit glória, 
Jesus, dir sei Herrlichkeit, 
qui morte victa práenites,
der du den besiegten Tod überstahlst,
cum Patre et almo Spíritu,
mit dem Vater und dem erquickenden Geist
in sempitérna sáecula.
in alle Ewigkeit. 


Der gemeinsam gesungene Lobpreis richtet sich zunächst an Christus, durch den die Singenden erlöst und Glieder an seinem Leib geworden sind. Der Lobgesang weitet sich ganz klassisch und sozusagen konventionell auf die beiden weiteren Personen der göttlichen Dreifaltigkeit hin aus. Das vielleicht nur dem Versmaß geschuldete, dem Heiligen Geist zugemessene Attribut „almo“ („nährend, erquickend“) könnte ein Hinweis auf die Besiegelung der Taufe (Firmung) sein.

Mittwoch, 30. November 2016

Allelujavers zum Andreasfest

Der Allelujavers im Missale Romanum von 1570-1962 spricht von einer besonderen Liebe des Heilands zum ersten Apostel. Der Text ist bemerkenswerterweise nicht biblisch. Das Fest geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Ob es der Vers auch tut, ist dem Verfasser unbekannt.

Dilexit Andream Dominus in odorem suavitatis.

Es liebte den Andreas der Herr als/wie Duft der Süße.